Ist die Hausbar erst einmal gekauft und aufgestellt, genießt man dort gerne einen guten Drink. Vorausgesetzt man verfügt über die entsprechenden Spirituosen für die Hausbar.
Vielleicht einen kräftigen Whisky für die kalten Tage oder lieber einen Gin für den Sommer, ein paar gute Flaschen Wein sollten auch nicht fehlen. Und natürlich ein Rum, der Südseefeeling entfachen soll. Doch womit fängt man an? Welche Spirituosen gehören in jede Hausbar?
In unserer 2. Artikelserie „Eine Hausbar einrichten“ kümmern wir uns diesmal um die wichtigsten Spirituosen die in keiner Hausbar fehlen dürfen. Unsere Absicht ist es, dir eine gewisse Grundausstattung der wichtigsten Spirituosen für die Hausbar zu vermitteln, damit du die meisten der klassischen Drinks und Cocktails zubereiten kannst.
Hochwertige Spirituosen für die Hausbar
Um einen guten Drink oder Cocktail zu mixen, benötigt man natürlich auch hochwertige Spirituosen. Einen Whisky oder Rum bekommst du zum Beispiel bereits ab 15 €, nach oben gibt es jedoch preislich kaum eine Grenze. Was zeichnet also eine hochwertige Spirituose aus? Bei unseren Empfehlungen haben wir darauf geachtet, dir nur Spirituosen zu empfehlen, die wir selbst getestet haben und den Preis als fair erachten. Qualität hat jedoch seinen Preis. Dieser zahlt sich aber in jedem Fall aus, wenn man mit seinen „Bestbuddys“ an der eigenen Hausbar steht und man zusammen einen wirklich guten Drink zu sich nehmen darf.
Mit diesen Spirituosen gelingen die meisten Drinks und Cocktails
Wenn du in Restaurants die Getränkekarte aufmerksam studierst, dann fallen dir mindestens 6 unterschiedliche Spirituosensorten immer und immer wieder auf. Das kommt nicht von ungefähr oder heißt nicht, dass es nicht eine größere Auswahl an Spirituosensorten gibt. Sondern mit diesen 6 Spirituosen gelingen dir die meisten der bekannten Drinks und Cocktails. Die 6 Basis Spirituosen für deine Hausbar sind:
- Wodka
- Rum
- Gin
- Bourbon Whisky
- Weinbrand
- Tequila
Die Glorreichen 6: Unsere Empfehlung
Die Basis deiner Hausbar bilden also zunächst einmal 6 unterschiedliche Spirituosen, um die meisten Drinks und Cocktails mixen zu können. Natürlich brauchst du für einen Cocktail auch noch weiter Zutaten wie zum Beispiel Säfte, darauf gehen wir später im Artikel noch genauer ein.
Jetzt geht es erstmal um die Hauptdarsteller deiner Bar, die glorreichen 6. Hier sind unsere Empfehlungen der jeweiligen Spirituosensorten die wir dir wärmsten empfehlen können.
Damit du dich nicht wunderst, warum hier insgesamt 12 empfohlene Flaschen abgebildet sind, wir zeigen dir von jeder Spirituosensorte eine preiswertere Variante für z.B. Cocktails und eine hochwertigere Variante für Drinks oder den puren Genuss.
Wodka
Rum
Gin
Whisky
Branntwein
Tequila
Zusätzliche Spirituosen für die Hausbar
Die Hauptdarsteller in Sachen Spirituosen haben wir dir bereits vorgestellt. Jetzt geht es um die Nebendarsteller deiner Hausbar. Zum einen gibt es da noch ein paar Spirituosen um noch mehr Cocktails und Drinks zubereiten zu können. Oder anders gesagt, damit kannst du auch den noch so exotischen Cocktailwunsch deiner Gäste befriedigen. Unterteilt sind die Nebendarsteller deiner Hausbar in weitere alkoholische Spirituosen und nichtalkoholische Getränke zum Mixen.
Weitere alkoholische Getränke für deine Hausbar:
Scotch Whisky
Gerade beim Thema Whisky gibt e seine wahnsinnig große Auswahl. Mit Scotch Whisky ist der Whisky aus Schottland gemeint, dem Mutterland des Whisky. Schottland selbst ist in 6 Whiskyregionen unterteilt und je nach Whiskyregion schmeckt der Whisky etwas anders. Wer mehr über Whisky erfahren möchte und ein echter Kenner auf diesem Gebiet werden möchte, sollte sich einmal unseren Whisky-Crashkurs Artikel anschauen. Bei unsere Empfehlung haben wir uns auf einen sehr rauchigen Whisky von der Insel Islay und einen eher süßen, lieblichen Whisky von der Speyside beschränkt.
Irish Whiskey
Auch Whisky aus Irland hat einen Namen. Irland ist in Sachen Whisky der direkte Konkurrent zu Schottland. Um sich von schottischem Whisky unterscheidbar zu machen, wird Whiskey in Irland mit „e“ geschrieben. Aber auch geschmacklich gibt es Unterschiede. Irischer Whiskey ist im Vergleich zu schottischem Whisky milder und selten torfig und rauchig.
Cointreau (Orangen Likör)
Cointreau ist ein Markenname für Liköre, die aus unterschiedlichen Orangenschalen hergestellt werden und somit zu den Curaçaos zählen. Allgemein bezeichnet Cointreau Orangen Likör.
Sherry
Sherry ist ein spanischer verstärkter Weißwein aus Andalusien, der einem speziellen Reifeprozess unterzogen wurde. Der Begriff „Sherry“ rührt vom maurischen Namen Sherish (phönizisch Cera, Lateinisch Ceret) für den heutigen Ort Jerez de la Frontera her. Sherry wurde im 18. und 19. Jahrhundert durch englische Handelshäuser weltweit bekannt gemacht.
Portwein
Portwein, kurz Port genannt, ist ein roter, seltener auch weißer Süßwein. Er stammt aus der Region Alto Douro im portugiesischen Douro-Tal. Namensgebend ist aber die portugiesische Hafenstadt Porto, in die er traditionell nach seiner Produktion zwecks Reifung, Lagerung und internationalem Vertrieb flussabwärts verschifft wurde. Je nach Qualität und Anlagen wird er nach verschiedenen Verfahren ausgebaut, woraus sich unterschiedliche Stile, Reifegrade und Qualitätsstufen ergeben.
Aquavit
Aquavit, ist eine klare bis goldgelbe Spirituose unter Verwendung von Kümmel. Sie stammt ursprünglich aus Skandinavien.
Kräuterlikör
Kräuterliköre gehören zu den aromatisierten Spirituosen mit relativ hohem Zuckergehalt (mindestens 100 Gramm pro Liter). Der Alkoholgehalt liegt normalerweise bei 15 bis 40 % Vol, es gibt aber auch stärkere und schwächere Liköre. Wie der Name schon sagt, erhalten die Kräuterliköre durch Zugabe von unterschiedlichen Kräuter und Kräuterreduktionen ihre Aromen.
Obstbrand
Auch beim Obstbrand oder umgangssprachlich „Schnaps“ genannt, gibt es eine riesige Sortenauswahl. Da Obstbrand wie der Name schon sagt aus Obst hergestellt wird, ist diese Sortenvielfalt sicher einleuchtend. Zu fast jeder Obstsorte gibt es auch einen Obstbrand. Wir empfehlen dir zwei Klassiker unter den Obstbränden.
Grappa
Grappa ist ein aus Italien stammender Tresterbrand. Dieser wird aus den vergorenen alkoholhaltigen Pressrückständen der Weinherstellung, dem Trester, destilliert.
Vermouth
Wermut (international auch Vermouth) ist ein mit Gewürzen und Kräutern aromatisierter und aufgespriteter Wein mit einem vorgeschriebenen Alkoholgehalt zwischen 14,5 und 21,9 Volumenprozent Alkohol und unterschiedlich hohem Zuckergehalt. Seinen Namen verdankt der Wermut dem Wermutkraut, das durch seine bitteren Aromastoffe den Geschmack deutlich prägt.
Champagner und Sekt
Selbsterklären oder? 😉
Alkoholfreie Zutaten für Ihre Hausbar
Für die Zubereitung von Drinks und Cocktails werden „last but not least“ auch noch ein paar alkoholfreie Zutaten wie z.B. Sirups, Säfte, frische Früchte zur Dekoration, Soda, Zucker sowie Limonaden benötigt. Die Anzahl der hier zur Verfügung stehenden Marken und Sorten würde den Rahmen dieses Artikels sprengen. Wir haben daher die wirklich wichtigsten Zutaten in einer Liste zusammengefasst.
- Wichtige alkoholfreie Zutaten für Cocktails und Drinks:
- Sirup (Grenadine Sirup, Zuckersirup, Mandelsirup, Mangosirup, Kokossirup)
- Säfte (Orangensaft, Ananassaft, Zitronensaft, Maracujasaft, Limettensaft, Kirschsaft, Bananennektar)
- Frische Früchte (Zitronen, Limetten, Ananas, Orangen)
- Limonaden (Cola, Zitronenlimonade, Tonic Water, Ginger Ale, Bitterlemon)
- Soda/Wasser (Mineralwasser, Sodawater)
- Eiswürfel
- Zucker (Brauner Rohrzucker)