Wir haben uns in diesem Artikel mit den sieben besten Springseilen der unterschiedlichsten Hersteller befasst, die euch zu Hause fit halten. Nachfolgend möchten wir euch die Bestseller unter ihnen und die aktuellen Angebote vorstellen.
„Wer schön sein will muss leiden“ – ein Sprichwort, welches auch auf den Bereich Fitness zutrifft. Ausdauersporteinheiten sind bei einem individuellen Training sehr wichtig und dürfen nicht vernachlässigt werden. Das Springseil ist dabei eine gute Möglichkeit, um innerhalb von nur zehn Minuten 100 Kalorien zu verbrennen. Einfache Modelle reichen für den Anfänger allemal aus.
Profis sollten eher auf professionelle Springseile zurückgreifen, mit denen es deutlich mehr Trainingsmöglichkeiten gibt.
Wichtig beim Springseil sind die zusätzlichen Funktionen, wie beispielsweise das Zählen der Umdrehungen oder zusätzliche Gewichte. Im besten Fall schaut man von vornherein, welche Funktionen das Springseil mitbringen soll und welche Trainingseinheiten man persönlich absolvieren möchte, um eine Kaufentscheidung treffen zu können.
Checkliste Springseil
- Griffe: Die Griffe der Springseile bestehen aus verschiedenen Materialien. Griffe aus Metall sind deutlich robuster als beispielsweise Griffe aus Kunststoff. Kunststoffgriffe bringen außerdem den Nachteil mit, dass die Hände deutlich schneller schwitzen und nicht gepolstert sind. Metallgriffe verfügen in der Regel über Rillen an den Oberflächen, die für einen sicheren Halt sorgen und selbst beim Schwitzen nicht verrutschen.
- Seil-Länge: Je nach Körpergröße spielt die Länge des Springseils eine entscheidende Rolle. Ist das Seil deutlich zu kurz, ist es kaum möglich, richtig zu springen. Die meisten Springseile werden in einer Länge zwischen 270 cm und 300 cm angeboten. Frauen mit einer Körpergröße zwischen 165 cm und 175 cm sollten eine Springseillänge zwischen 250 cm und 265 cm verwenden. Bei Männern ab einer Größe von 185 cm ist eine Länge ab 275 cm notwendig.
- Verstellbarkeit: Einige Springseil-Modelle bieten die Möglichkeit des Verstellens an. Das bedeutet, dass man die Länge des Seils individuell verstellen kann, was den Vorteil hat, dass man sich die gewünschte Länge selbst ^bestimmt und das Seil auch von mehreren Personen genutzt werden kann.
- Material: Springseile werden in den unterschiedlichsten Materialien angeboten. Hanf, Baumwolle, Leder, Kunststoff, Gummi und Stahl sind wahrscheinlich einer der gängigsten Materialien unter ihnen. Alle Materialien können für die eigenen Übungen benutzt werden. Eine zusätzliche Ummantelung um das Springseil sorgt für einen zusätzlichen Schutz.
- Zusatzfunktionen: Wichtig bei der Wahl des passenden Springseils sind die Zusatzfunktionen. Elektronische Zähler in den Handgriffen, ein Display für die genaue Anzahl der Sprünge oder aber auch ein integrierter Schrittzähler gehören mittlerweile zu den bekanntesten Zusatzfunktionen.
Empfehlungen für Springseile
Bestseller:Springseile Top 15
Wir haben die Bestseller im Bereich Springseile in einer aktuellen Liste für euch aufgelistet. (tägliche Aktualisierung)
Aktuelle Angebote & Neuerscheinungen
Häufige Fragen – FAQ
Eignen sich alle Springseile für Anfänger?
Nein, denn es werden spezielle Springseile für Anfänger angeboten. Um das richtige Springseil als Anfänger zu finden, ist es wichtig, darauf zu achten, dass es nicht zu schnell dreht und man persönlich die Kontrolle hat. Hanf- und Textilseile eignen sich am besten.
Wie häufig sollte man das Springseil benutzen?
Ein regelmäßiges Training von viermal die Woche reicht völlig aus. Am besten trainiert man zwischen 20 und 30 Minuten oder gestaltet sich sein eigenes, individuelles Intervalltraining.
Welche Muskeln trainiert man beim Springseil springen genau?
Das Springseil springen wird heute bereits als Fitness Sport angesehen. Man beanspruch bei diesen Trainingseinheiten den gesamten Körper, sodass man nicht nur die Beine, sondern auch den Oberkörper trainieren kann.